Anton Batliner erhielt den M.A. in Nordischer Philologie 1973 und den Dr.phil. in Phonetik 1978, beides an der LMU München. Er war beschäftigt am Institut für Nordische Philologie und am Institut für Germanistik, beide an der LMU München, am IMS der Universität Stuttgart, am Lehrstuhl für Mustererkennung der FAU Erlangen-Nürnberg, am Institut für Mensch-Maschine-Kommunikation der TU München, am Lehrstuhl für Complex and Intelligent Systems der Universität Passau sowie am ZD.B Lehrstuhl für Embedded Intelligence for Health Care and Wellbeing an der Universität Augsburg. Er ist Ko-Editor/Ko-Autor von zwei Büchern und Autor/Ko-Autor von über 300 Artikeln, mit einem h-Index von >50 und >12000 Zitierungen.
Seine Hauptinteressen sind alle Aspekte der Prosodie und Paralinguistik. Er war Ko-Organisator von Workshops/Sitzungen/Challenges über Emotion und andere paralinguistische Phänomene bei LREC, ICPhS, Speech Prosody, und Interspeech. Er war Guest Editor bei AHCI, CSL, und Speech Communication, Associate Editor bei IEEE Transactions on Affective Computing, und Reviewer für etliche Zeitschriften, Konferenzen, und Workshops.